Im Dschungel der unzähligen BH-Modelle den für sich perfekt passenden zu finden, gilt als eine der größten Herausforderungen für viele Frauen im Jahr 2025. Von elegantem Bügel-BH, gemütlichem Bralette bis hin zu innovativen Spacer-Modellen unterscheiden sich diese nicht nur in Form und Funktion, sondern auch darin, wie sie unsere Körperform vorteilhaft betonen und unseren täglichen Tragekomfort unterstützen. Ein optimal sitzender BH ist weit mehr als nur ein Kleidungsstück – er ist eine Quelle des Selbstbewusstseins und beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden und sogar die Körperhaltung.
Die Suche nach dem idealen BH hängt stark von der individuellen Körperform, der richtigen Größe sowie von persönlichen Bedürfnissen ab. Ob für den Alltag, den Büroalltag oder besondere Anlässe – verschiedene BH-Arten erfüllen unterschiedliche Ansprüche. Marken wie Triumph, Sloggi, Marie Jo oder Victoria’s Secret bieten ein breites Sortiment, das auf diverse Passformen und Ästhetiken zugeschnitten ist. Dabei ist es essenziell, die eigenen Maße präzise zu erfassen und zu verstehen, welche Schnitte und Stile am besten zur eigenen Silhouette passen.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, mehr Licht ins Dunkel des BH-Dschungels zu bringen. Grundlagen wie das korrekte Messen von Unterbrust- und Brustumfang bilden das Fundament für den perfekten Sitz. Die Berücksichtigung von Schwestergrößen oder Kreuzgrößen ergänzt die Passformberatung. Darüber hinaus beleuchten wir die Vielfalt der BH-Formen – von Full Cup bis Half Cup, von Push-Up-BH bis bügellosem Bralette – und geben praktische Tipps, welcher Typ zu welcher Körperstruktur und Stimmungslage im Jahr 2025 am besten passt. Egal ob Sie Inspiration von der Lingerie de Lalande oder Calvin Klein suchen oder Rat von Hunkemöller erwägen, dieses Wissen ermöglicht Ihnen, gezielt den perfekten BH für sich zu finden und damit Ihren Alltag mit Komfort und Eleganz zu bereichern.
Exakte Messung der BH-Größe: Der Schlüssel zu einem perfekten Sitz
Das Fundament für den idealen BH ist die präzise Bestimmung Ihrer Größe. Fast 80 % der Frauen tragen laut aktuellen Studien im Jahr 2025 eine falsche BH-Größe, was Unwohlsein, Druckstellen oder Fehlhaltungen verursachen kann. Der wichtigste erste Schritt ist daher das korrekte Vermessen von Unterbrustweite und Brustumfang. Für diese Messung benötigen Sie lediglich ein flexibles Maßband und idealerweise einen ungepolsterten BH.
Am besten messen Sie vor einem Spiegel stehend mit geradem Rücken. Das Maßband sollte weder einschneiden noch zu locker sitzen und stets waagerecht verlaufen. Legen Sie zunächst das Maßband direkt unter der Brust an, dort wo das Unterbrustband des BHs sitzt. Der Wert, den Sie hier ablesen, bestimmt Ihre Unterbrustweite, welche in Nummernangaben wie 70, 75, 80 usw. umgesetzt wird.
Anschließend messen Sie den Brustumfang an der stärksten Stelle der Brust – in der Regel auf Höhe der Brustwarze. Die Differenz zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang definiert dann die Körbchengröße (Cup-Größe).
Unterbrustmaß (cm) | BH-Größe | A-Cup (cm Brustumfang) | B-Cup (cm Brustumfang) | C-Cup (cm Brustumfang) | D-Cup (cm Brustumfang) | E-Cup (cm Brustumfang) | F-Cup (cm Brustumfang) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
68-72 | 70 | 82-84 | 84-86 | 86-88 | 88-90 | 90-92 | 92-94 |
73-77 | 75 | 87-89 | 89-91 | 91-93 | 93-95 | 95-97 | 97-99 |
78-82 | 80 | 92-94 | 94-96 | 96-98 | 98-100 | 100-102 | 102-104 |
83-87 | 85 | 97-99 | 99-101 | 101-103 | 103-105 | 105-107 | 107-109 |
88-92 | 90 | 102-104 | 104-106 | 106-108 | 108-110 | 110-112 | 112-114 |
93-97 | 95 | 107-109 | 109-111 | 111-113 | 113-115 | 115-117 | 117-119 |
Wenn der BH in der ursprünglich ermittelten Größe nicht optimal sitzt, können sogenannte Kreuzgrößen (auch Schwestergrößen genannt) hilfreich sein. Das bedeutet, dass man zum Beispiel ein kleineres Unterbrustband mit größerem Körbchen oder ein größeres Unterbrustband mit kleinerem Körbchen kombiniert. Dies ist besonders wichtig, da sich das Volumen der Körbchen immer in Relation zur Unterbrustweite ändert.
- Ist das Unterbrustband zu eng und das Körbchen zu klein, wird eine größere Unterbrustgröße und ein kleineres Körbchen gewählt.
- Ist das Unterbrustband zu weit und das Körbchen sowie die Brust passen gut, empfiehlt sich eine kleinere Unterbrustgröße mit einem größeren Körbchen.
- Die Passform sollte so angepasst werden, dass weder Bandeinengungen noch hervorquellendes Brustgewebe auftreten.
Viele Marken wie Intimissimi, Esprit oder Bravissimo bieten komfortable Online-BH-Rechner und umfangreiche Größentabellen an, die das Messen und Finden der richtigen Größe erleichtern – hier lohnt sich ein Blick, um den persönlichen BH-Favoriten gezielt auszuwählen.

Typische Passformprobleme und wie Sie diese vermeiden können
Ob Bügel drückt, Träger rutschen oder die Cups stehen ab – viele Frauen kennen die häufigsten BH-Passformprobleme nur zu gut. Solche Zeichen sind klare Hinweise darauf, dass der BH nicht ganz passend gewählt wurde. Um den Tragekomfort zu erhöhen, ist es wichtig, diese Probleme richtig zu erkennen und mit der passenden Lösung zu begegnen.
Folgende Liste zeigt Ihnen die häufigsten Passformprobleme und wie Sie diese gezielt beheben können:
- Brust quillt vorne oder seitlich über das Körbchen hinaus: Das bedeutet in der Regel, dass die Körbchengröße zu klein ist. Ein Wechsel zu einem größeren Cup, bei gleichbleibendem Unterbrustband, oder zur passenden Kreuzgröße schafft Abhilfe.
- Falten im Cup oder zu große Lücken: Weist das Körbchen Falten auf oder ist nicht vollständig ausgefüllt, ist die Cup-Größe zu groß. Testen Sie kleinere Cups oder alternativ eine andere BH-Form wie Push-Up oder Spacer-BH.
- Der Mittelsteg liegt nicht am Brustbein an: Ein großer Abstand zwischen Brust und Mittelsteg signalisiert ein zu kleines Körbchen. Wählen Sie eine größere Cup-Größe bei gleichbleibendem Unterbrustmaß.
- Das Unterbrustband sitzt hoch und rutscht: Ein nach oben rutschendes Band ist zu weit. Probieren Sie eine kleinere Unterbrustgröße und passen Sie das Körbchen entsprechend an.
- Die Träger schneiden ein oder rutschen: Die Hauptlast sollte vom Unterbrustband getragen werden, nicht von den Trägern. Träger, die einschneiden, sind oft ein Zeichen für ein zu kleines Unterbrustband oder zu viel aufgespanntes Material.
- Rutscht der BH trotz korrekter Einstellung der Träger immer wieder: Dann ist das Band eventuell zu eng – hier hilft eine größere Unterbrustweite und kleinere Körbchengröße.
Marken wie Calvin Klein und Victoria’s Secret legen großen Wert auf passgenaue Schnitte, die selbst schwierige Passformprobleme lösen können. Um jedoch sicherzugehen, empfiehlt sich das Anprobieren verschiedener Modelle in Fachgeschäften oder eine ausführliche Beratung online. Die perfekte Passform ermöglicht nicht nur eine angenehme Passform, sie wirkt sich auch positiv auf Ihre Haltung und Ihr Selbstvertrauen aus.
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Brust quillt hervor | Körbchen zu klein | Größeres Cup wählen |
Falten im Cup | Cup zu groß | kleineres Cup ausprobieren |
Mittelsteg steht ab | Körbchen zu klein | größeres Cup wählen |
Unterbrustband rutscht nach oben | Band zu weit | Unterbrust kleiner wählen |
Träger schneiden ein | Unterbrust zu klein oder zu viel Trägerlast | Unterbrust anpassen und Träger einstellen |
Träger rutschen | Band zu eng | Unterbrustgröße erhöhen |

BH-Typen und ihre Wirkung auf unterschiedliche Körperformen
Mit der Vielfalt der BH-Modelle können Sie nicht nur Ihre Unterstützung optimieren, sondern auch Ihre Silhouette ideal zur Geltung bringen. Je nach Körperform und Brusttyp eignen sich verschiedene BH-Arten besser oder schlechter.
Typische BH-Varianten und ihre Eigenschaften im Überblick:
- Bügel-BH: Unterstützt die Brust mit seitlicher und unterer Stütze, formt ein natürliches Dekolleté, ideal für größere Größen. Triumph und Marie Jo bieten exklusive Bügel-BH-Serien mit besonderem Tragekomfort.
- Push-Up-BH: Hebt die Brust an und formt durch seitliche und untere Polster ein sinnliches Dekolleté, ideal für kleinere bis mittlere Cups.
- Schalen-BH: Verleiht der Brust eine natürliche runde Form, mit oder ohne Bügel. Optimal für tropfenförmige oder asymmetrische Brüste.
- Bügelloser BH (Bralette/Bustier): Verzichtet auf Bügel und bietet meist viel Spitze und Komfort, passend für entspannte Alltagslooks.
- Half Cup-BH: Deckt circa die Hälfte der Brust ab und sorgt für ein verführerisches Dekolleté, geeignet für kleine bis mittelgroße Brüste.
- Full Cup-BH: Bietet maximale Abdeckung und Halt für größere Brüste mit hoher Tragekomfortgarantie.
- Multiway-BH: Flexible Tragemöglichkeiten – Bandeau, Neckholder oder Racerback – praktisch für verschiedenste Outfits.
- Spacer-BH: Mit integrierter 3D-Hohlkammer-Technologie besonders atmungsaktiv und formbeständig. Verbindet Komfort mit sicherem Halt ohne Polsterung.
Welche BH-Form am besten zu Ihnen passt, hängt oft vom jeweiligen Anlass, dem Outfit und der Brustform ab. Beispielsweise ist ein Full Cup für den Büroalltag oft praktischer, während im Sommer luftige Bralettes von Sloggi oder Intimissimi mehr Komfort bieten können. Lingerie de Lalande empfiehlt, stets zwei bis drei BHs verschiedener Schnitte im Schrank zu haben, um flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse reagieren zu können.
BH-Typ | Eigenschaft | Körperform-Eignung |
---|---|---|
Bügel-BH | Stützend, formt schönes Dekolleté | Breite Brust, große Oberweite |
Push-Up-BH | Hebt an, formt | Kleine bis mittlere Brust |
Schalen-BH | Runde Form, ohne Bügel auch komfortabel | Asymmetrische und tropfenförmige Brüste |
Bügelloser BH | Komfortabel, oft Spitzenbesatz | Junge, entspannte Silhouette |
Half Cup | Halb bedeckt, sexy | Kleine bis mittlere Brust |
Full Cup | Maximaler Halt | Große Oberweite |
Multiway-BH | Flexible Trageoptionen | Vielfältige Outfits |
Spacer-BH | Atmungsaktiv, formbeständig | Alle Größen |
Wie Sie den BH-Trägern und Modetrends im Jahr 2025 gerecht werden
Die moderne Wäschemode lebt von Farbe, Design und Funktionalität. Während Marken wie Hunkemöller oder Victoria’s Secret unverwechselbare Signature-Looks kreieren, stehen im Jahr 2025 auch Nachhaltigkeit und Wohlfühlmaterialien hoch im Kurs. Ein BH soll nicht nur sitzen, sondern auch zu Ihrem Stil und Ihrer Garderobe passen.
Folgende Modetrends und BH-Tipps sind in 2025 besonders angesagt:
- Nachhaltige Materialien: Viele Labels setzen verstärkt auf Bio-Baumwolle, recycelte Stoffe und innovative, atmungsaktive Fasern.
- Flexible Passform durch innovative Schnitte: Multiway-BHs und Spacer-BHs erobern den Markt durch perfekte Anpassung an individuelle Körperformen.
- Farben und Muster: Neben klassischen Farben wie Schwarz, Weiß und Nude sind 2025 kräftige Farben und florale Prints stark im Trend.
- Minimalismus trifft auf Detailverliebtheit: Schlichte Schnitte, kombiniert mit filigranen Spitzen oder funkelnden Akzenten.
- Vielfalt für jede Figur: Von kleineren Marken bis hin zu etablierten Größen wie Calvin Klein gibt es umfangreiche Größenauswahl und verschiedene Schnittvarianten.
Ein gut ausgewählter BH bringt nicht nur das gewisse Etwas ins Outfit, sondern unterstützt Sie auch in Ihren vielfältigen Kleidungsstilen. Sie können Ihren BH je nach Laune und Anlass anpassen – vom luftigen Bralette unter einem sommerlichen Top bis hin zum formenden Bügel-BH unter einem Blazer fürs Business-Meeting.
Für mehr Informationen über passende Modetrends und aktuelle Tipps empfehlen wir einen Blick auf diese Seite und den verlinkten Expertenrat. Auch das Über-uns-Portal bietet nützliche Hintergründe zur Weiterentwicklung der Wäschemode.
Praktische Tipps für den Kauf und die Pflege Ihres perfekten BHs
Der Kauf eines BHs erfordert mehr als nur das passende Maß – insbesondere in der heutigen Zeit, in der vielfältige Marken wie Sloggi, Triumph, Marie Jo oder Calvin Klein um die Gunst der Käuferinnen konkurrieren. Eine fundierte Kaufberatung und richtiges Pflegen sind zentrale Faktoren für die Langlebigkeit und den Tragekomfort.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
- Mehrere Modelle probieren: Da jede Marke und jeder BH-Schnitt anders ausfällt, lohnt es sich, verschiedene Optionen anzuprobieren und sich Zeit zu nehmen.
- Auf Material und Verarbeitung achten: Hochwertige Stoffe und sorgfältige Verarbeitung schützen vor Druckstellen und erhöhen die Lebensdauer.
- Auf den Zweck achten: Wählen Sie je nach Verwendungszweck: Sport-BHs für Bewegung, bügellose Modelle für Komfort, Push-Ups für das Ausgeh-Outfit etc.
- Beratung in Anspruch nehmen: Fachgeschäfte oder Online-Berater wie bei Lingerie de Lalande bieten individuelle Hilfestellungen, auch durch virtuelle Messungen oder Videochats.
- Pflegehinweise beachten: BHs sollten mit Feinwaschmittel von Hand oder im Schonwaschgang bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um das Material zu schonen.
Bewahren Sie Ihren BH richtig auf, etwa indem Sie Schalen-BHs ineinanderlegt lagern, damit sie ihre Form behalten. Vermeiden Sie es, Träger und Bügel zu verdrehen, um Materialschäden zu verhindern. Die Investition in mehrere qualitativ hochwertige BHs zahlt sich auf lange Sicht durch besseren Sitz und Bequemlichkeit aus.
Kauf-Tipp | Beschreibung |
---|---|
Probe anziehen | Unterschiedliche Marken und Schnitte testen |
Atmungsaktive Stoffe wählen | Erhöht den Tragekomfort im Alltag |
Online-Beratung nutzen | Professionelle Hilfe auch von Zuhause |
Pflege beachten | Hand- oder Schonwäsche verlängert Lebensdauer |
Mehrere BHs besitzen | Flexibilität für verschiedene Gelegenheiten |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum perfekten BH für Ihre Körperform
- Wann sollte ich einen neuen BH kaufen?
Ein BH sollte ausgetauscht werden, wenn er nach dem Tragen seine Form verliert, das Unterbrustband sich zu weit dehnt oder das Material zieht. Empfehlenswert ist ein Wechsel alle 6 bis 12 Monate, abhängig von Tragehäufigkeit und Pflege. - Welcher BH eignet sich für runde oder asymmetrische Brüste?
Ein Schalen-BH mit oder ohne Bügel eignet sich ideal, da er Rundungen schön formt und bei asymmetrischen Brüsten herausnehmbare Pads ermöglicht, um Unterschiede auszugleichen. - Kann ich auch nachts einen BH tragen?
Generell ist es empfehlenswert, der Brust während der Nachtruhe eine Pause zu gönnen. Bei größeren Busen oder während Schwangerschaft und Stillzeit können spezielle Nacht-BHsunterstützung bieten. - Wie finde ich meine Schwestergröße?
Die Schwestergröße findet man, indem man eine Größe größer oder kleiner beim Unterbrustband wählt und die Körbchengröße entsprechend anpasst (z.B. statt 75B dann 80A). - Wie erkenne ich, ob mein BH wirklich gut sitzt?
Der BH sitzt gut, wenn das Unterbrustband waagerecht und fest anliegt, die Brüste die Cups komplett ausfüllen ohne zu quellen oder luftige Lücken und Träger weder einschneiden noch verrutschen.
Für weiterführende Unterstützung zur persönlichen BH-Passform und Beratung lohnt sich ein Blick auf spezialisierte Portale wie diese Webseite.